Hope is Maybe
Michael Haerteis at Kunst Verorten initiated this art project in collaboration with Jesuit Refu-gee Service in Munich. Based on interviews with asylum seekers, Michael has collected prominent statements that center around these questions: What do we HOPE for? Does HOPE depend on the country of origin? Our language? Our education? Our faith? Our personal emotions?
In a second step, artists were asked to choose a citation from a list, reflect on it, and create or share an artwork. More than 280 artworks, from over 150 artists around the world were submitted. An international jury selected 75 works of art to become part of the exhibition here at the airport of Munich.
Two works by Terry Braunstein and Victor Raphael are included in this exhibition which continues to travel. In Europe.
Was ist HOFFNUNG? Lässt sie sich definieren? Kann man sie teilen? Nachvollziehen?
Oder ist sie rein subjektives Empfinden, geprägt von unserem kulturellen Hintergrund? Unserer Sprache? Unserer Erfahrung?
Diese Fragen legt Michael Härteis von KUNST VERORTEN zugrunde, als er Asylsuchende zum Begriff Hoffnung befragte. Entstanden ist daraus eine Zitatensammlung, die als Inspira- tionsquelle für internationale KünstlerInnen diente. Mehr als 150 Kunstschaffende aus allen fünf Kontinenten haben über 280 digitale Abbildungen von Kunstwerken eingereicht. Die Ausstellung zeigt nun 75 Werke, die von einer internationalen Jur y ausgewählt wurden.
„Hope is Maybe“ – Hoffnung ist Vielleicht: Diese Antwort eines jungen Mannes aus Nigeria – einem Land, aus dem 2017 ein Großteil der Asylanträge vom Bundesamt negativ beschie- den wurde – hat der Ausstellung ihren Titel gegeben. Das Kunstprojekt Hope is Maybe ist als fortlaufender Prozess konzipiert: Die Über- legungen zur Hoffnung sollen weitergehen, es können weiter Kunstwerke eingereicht werden, die dann in späteren Ausstellungen gezeigt werden. Zusätzlich soll an jedem Veranstal- tungsort ein Hoffnungs-Workshop stattfinden. Das kreative Schaffen der teilnehmenden KünstlerInnen in Verbindung mit den gesam- melten Zitaten bilden die Grundlage zur philo- sophischen Reflexion. „Wir möchten Menschen im Alltag dazu anregen, sich mit Hoffnung aus- einanderzusetzen – mit der eigenen Hoffnung und der anderer, zum Beispiel von Menschen auf der Flucht“, so Bruder Dieter Müller SJ, der Mitglied der Jury war.
Die Ausstellung zeigt Kunstwerke von:
Alex Kamweru (E AK), Alwina Heinz (D), Ana Sladetic (HR), Anja Struck (D), Anna Fr ydman (D), Athanasios Aléxo (I), Barbara Steinman (CDN), Béatrice Lebreton (USA), Beverly Ress (USA), Birgit Hef ter (D), Birgit Lochmann (IRL), Camilla Luihn (N), Carolina Pinzon Rivera (CO), Christine Renner (D), Christou Christos (CY ), Cornelia Rapp (D), Eric Mayen (D), Gabriele Stolz (D), Grace Graupe-Pillard (USA), Hagen Klenner t (D), Holger Her twig (D), Ian Kirkpatrick (GB), Jessica Russo Scherr (D), Jo Dunn (GB), Johannes Gerard (NL), Kerstin Römhild (D), Kevin Ryan (IRL), Kevo Stero (E AK), Klaus Fezer (D), Kuzana Ogg (USA), Lara Mouvée (D), Maria Mathieu (D) , Maria Mijares (USA), Marija Kondres (HR), Mar ta Pieregonczuk (GB), Mar y Rouncefield (GB), Michelle M. Vara (USA), Renata Sinclair (GB), Rochelle Shicoff (USA), Ron Moppett (CDN), Rosa Quint (D), Sarawut Chutiwongpeti ( TH), Shirin Abedinirad (IR), Simone Jimena Rudolphi (GB), Sonia Yousefi Azimi (GB), Susan Plover (GB), Susanne Pohl (D), Tan Chee Hon (MAL), Tanja Fender (D), Terr y Braunstein & Victor Raphael (USA) und Vaiva Kovieraitė-Trumpė (LT ).
Leave a Reply